Home
Alle Rechte vorbehalten © All rights reserved by Klaus-Dieter Regenbrecht 1998 - 2024
 
 

Heimat: Das auf das dt. Sprachgebiet beschränkte Wort (mhd. heimuot[e], ahd. heimuoti, heimoti, mnd. hemode) ist mit dem Suffix -oti, mit dem z.B. auch 'Armut' und 'Einöde' (s.d.) gebildet sind, von dem unter Heim dargestellten Substantiv abgeleitet.

Heim: Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. heim, "Haus, Wohnort, Heimat", got. haims "Dorf", engl. home "Haus, Wohnung, Aufenthaltsort, Heimat", schwed. hem "Haus, Wohnung, Heimat", mit dem in anderen idg. Sprachen, z.B. griech. kome "Dorf" und die baltoslaw. Sippe von russ. sem'ja "Familie" verwandt sind, ist eine Substantivbildung der idg. Wurzel *kei - "liegen" und bedeutete demnach ursprünglich "Ort, wo man sich niederläßt, Lager". Zu dieser Gruppe gehören auch die Wortgruppen von Heirat (ursprünglich "Hausbesorgung") und von geheuer (ursprünglich "zur Hausgemeinschaft gehörig, vertraut").

Quelle: Duden, Das Herkunfstwörterbuch

 
Zermatt, Höhenkurort und Bergsteigerzentrum am Fuße des Matterhorns, Kt. Wallis, 1620 m ü.M. im südl. Nikolaital, 3.800 E.; bed. Fremdenverkehr (rd. 1 Mio. Übernachtungen jährl., Zahnradbahn zum Gornergrat (3131 m), höchste Seilschwebebahn Europas (Kleinmatterhornbahn) zum ganzjährigen Skigebiet Theodulgletscher (3820 m).

MatterhornMatterhorn, (frz. Mont Cervin, ital. Monte Cervino), pyramidenförmiger, 4478 m hoher Berggipfel in den Waliser Alpen, auf der schweiz.-ital. Grenze; am Nordfuß der Fremdenverkehrsort Zermatt. Erstmals am 14.7.1865 von dem Engländer E. Whymper bestiegen.

Quelle: Der Knaur, Universallexikon in 15 Bänden