| 05.06.2025 | 18:00 Uhr | Schloss Stolzenfels, Hintere Klause  
                        "Strom vergangener Zeiten und unvergänglicher Begeisterung: der königliche Rhein"  
                        Rheinromantik, Reisen und neue Raumerfahrung   
                        Vortrag/Lesung mit Klaus-Dieter Regenbrecht. Hier mehr. 
                          
                            
                              |  
 
 „Speed-Dating vs.  romantische Liebe“ Eine Lesung mit Autor  Klaus-Dieter Regenbrecht
 Am 25. 05. 2022  um 18:30 Uhr veranstaltete das Kultur- und  Schulverwaltungsamt mit freundlicher Unterstützung der Generaldirektion  Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz eine Lesung auf dem Schloss Stolzenfels in historischer Atmosphäre. Die Rheinromantik
 Das Jahr 1802 wird 
                                  traditionell als das Geburtsjahr der Rheinromantik angesehen, wobei durchaus 
                                  verschiedene geistige Väter genannt werden: Als entscheidende geistige 
                                  Urheber und Wegbereiter der Rheinromantik darf man Achim von Arnim und 
                                  Clemens Brentano (mit seinem Gedicht "Zu Bacharach am Rheine") betrachten.
                                  Auf Rheinreisen wandelten sie auf ihren eigenen, vor allem Brentanos (Roman
                                  Godwin) literarischen Spuren. Anderswo heißt 
                                  es, dass sich vor allem englische Touristen als Pioniere hervortaten, unter 
                                  ihnen Maler wie William Turner und Dichter, die der romantischen Landschaft des 
                                  Rheintales in Wort und Bild huldigten. Natürlich war auch der junge Goethe schon 
                                  Ende des 18. Jahrhunderts hier gewesen. Zu vielfältig sind die politischen,
                                  kulturellen und sonstigen Bedingungen des Rheines und Rheinlandes des
                                  ausgehenden 18. und frühen 19. Jahrhunderts (um die Zeit der Romantik herum
                                  also), als dass ich sie hier in aller
                                  Kürze abhandeln könnte. Nicht unerheblich der
                                  Einfluss allerdings Friedrich Schlegels oder auch von Figuren wie Görres, die aus
                                  dem Rheinland kamen oder auf ihrer Reise nach Frankreich, kurz nach der
                                  Revolution, durchreisten. 
 Die selige Verzückung absehbarer Enttäuschung, Roman ca 200 Seiten mit zahlreichen farbigen Fotos und Illustrationen. Der   Roman über Romantik, Liebe und  Landschaft. Zwei Paare stehen im       Mittelpunkt der Handlung, Malin und  Robert, Biene und Fred. Malin, 45,       Single und Lehrerin an einem  Wiesbadener Gymnasium, lernt Robert,     auch   Professor X genannt,  während einer Exkursion mit ihrem     Deutschkurs   kennen. Er ist  Romantikfachmann und Inhaber eines     Buchladens. Hier mehr. 
                                  
                                    
                                      | 
                                          
                                            
                                              
                                                
                                                  | 
 |  
                                                  | Ein Mythos wird vermessen - Rhein, Romantik und neue Raumerfahrung, ein romantischer Essay, 412 Seiten, ISBN: 978-3925805912,  24,90 Euro (auch als E-Book).Aus dem Inhalt:
  Die Verbindung von  Romantik und Landvermessung ist keinesfalls   historische Koinzidenz,  sondern muss miteinander verknüpft betrachtet   werden; und dann ist  es auch kein Zufall, wenn sich die Konstellation   Romantik und neue  Raumerfahrung im Rheinland so spektakulär als   Rheinromantik und in  den beiden Landvermessern Tranchot und von   Müffling mit ihren  jeweiligen politischen Systemen im Hintergrund   präsentiert; das  französische Kaiserreich und das Königreich Preußen. Vor  über 20 Jahren begann Regenbrecht seine Studien zur Romantik und    Landvermessung und ein erster Entwurf nahm in der Zeit von 2004 bis    2006 Gestalt an. 2018 kam die erste Auflage heraus, die nur ein Jahr    später eine umfassende Ergänzung und Überarbeitung erfährt.Der  romantische Essay „Ein Mythos wird vermessen“ versucht, ein    ganzheitliches Bild der Romantik, ihrer wichtigsten Protagonisten in    Literatur, Kunst, Politik und Wissenschaft zu vermitteln. Das darf  man   wörtlich nehmen, denn es gibt mehr als 100 Abbildungen, die  meisten   davon farbig: Historische Karten, Gemälde, Dokumente,  aktuelle Fotos   etc. Ein anschauliches Panorama einer unglaublich  vitalen Epoche: die   Romantik.
 
 . Hier mehr  |  |  "Wovon ich erzählen
                                  will: Unsere fröhliche Dampferfahrt auf dem Rhein, mit der „Goethe" nach
                                  Rüdesheim und zurück. Als wir uns in die Arme fielen, und mir klar wurde
                                  ..." mehr Regenbrecht, KD im Januar 
                                  2005  | 
                          
                            
                              
                                | 
                                    
                                      |  | Die 
                                          Rheinland-Papiere (1999)
 von Klaus-Dieter Regenbrecht
 Der Roman über das 
                                            romantische Rheintal von heute. Es geht um die Loreley und die Liebe, um das 
                                            Rheingold und die Macht der Nazis und der Nibelungen, um Verbrechen und 
                                            Verschwörung. Ein spannender Roman: Was hat es mit den Rheinland-Papieren auf 
                                            sich?  (Wenn Sie Auszüge lesen möchten, hier klicken!) |  |  
                          
                            
                              
                                | 
                                    
                                      
                                        
                                          | Allgemeine, eher 
                                              touristische Links: |  http://www.rlp-info.dehttp://www.tal-der-loreley.de
 http://www.rheintal.de
 http://www.rheintourismus.de
 http://www.rheinreise.de
 
                                    
                                      
                                        
                                          | Links zu einzelnen 
                                              Künstlern der Rheinromantik: |  Werke von folgenden Autorinnen und 
                                    Autoren, die im weitesten Sinne mit der Rheinromantik in Verbindung stehen, 
                                    können Sie bei dem Gutenberg-Projekt nachlesen: http://gutenberg.spiegel.de/ - suchen 
                                    Sie dort einfach den Namen im Verzeichnis: Arnim, Achim von * Arnim, Bettine 
                                    von * Brentano, Clemens  * Freiligrath, Ferdinand * Goethe, Johann Wolfgang * 
                                    Günderode, Karoline von * Heine, Heinrich * Hölderlin, Friedrich  *  Schlegel, 
                                    August Wilhelm und Friedrich * Wagner, Richard usw. (Rheingold komplett gibt es da!) Robert Schumann 
                                    hat im übrigen auch eine "Rheinische" geschrieben. Anmerkung: Die Werke dieser 
                                    AutorInnen sind "gemeinfrei", da die Verfasser vor über 70 Jahren verstorben 
                                    sind. Zum Thema Verwertungsrechte und "Goethegroschen" siehe auch: http://kloy.de/service/goethegroschen.htm Weitere Namen: Apollinaire, Guillaume * 
                                    Becker, Jürgen * Böll, Heinrich * Fried, Erich * Görres, Joseph * Hugo, Victor * 
                                    Kästner, Erich * Köppen, Wolfgang * Lord Byron * Mann, Thomas (Felix Krull) * 
                                    Seghers, Anna * Shelley, Mary * Silcher, Friedrich * Thoreau, Henry David * 
                                    Tucholsky, Kurt * Valentin, Karl * Wellershoff, Dieter |  Stand  2022Alle Rechte vorbehalten © All
                          rights reserved by Klaus-Dieter Regenbrecht  2018
 |